Modul 3 Sicherheit im Fokus
Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
insbesondere Verkehrsunfälle
Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
- Kenntnisse der technischen Merkmale und der Funktionsweise
- Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges
- Wartung des Fahrzeuges
- Unfallvorbeugung durch situationsangepasstes Handeln und vorausschauendes Fahren
- Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
Auch der hohe Standard moderner Sicherheitstechniken im Lkw kann die Fahrphysik nicht außer Kraft setzen. Das Modul Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit vermittelt den Teilnehmern fahrphysikalische Kenntnisse und hilft, Gefahrensituationen im täglichen Straßenverkehr zu erkennen, zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen.
Auch der hohe Standard moderner Sicherheitstechniken im Lkw kann die Fahrphysik nicht außer Kraft setzen. Das Modul Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit vermittelt den Teilnehmern fahrphysikalische Kenntnisse und hilft, Gefahrensituationen im täglichen Straßenverkehr zu erkennen, zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen.
Dauer: 7 Stunden a 60 min
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme nach BKrFQG des AVT Bautzen
Nutzen: Sie erwerben alle Bescheinigungen für den Eintrag der Kennzahl 95 in Ihren Kartenführerschein.
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme nach BKrFQG des AVT Bautzen
Nutzen: Sie erwerben alle Bescheinigungen für den Eintrag der Kennzahl 95 in Ihren Kartenführerschein.
Sie verfügen über neuestes Wissen, das Ihnen als Berufskraftfahrer nützlich ist.